Die Doppler/Dupelx-Sonographie ist eine spezielle Ultraschall-Untersuchung, mit der die Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen (Arterien und Venen) gemessen wird. So lassen sich Gefäßverengungen aufdecken.
Bei der Sonographie werden Ultraschallwellen durch das zu untersuchende Gewebe gesendet.
Die Doppler/Dupelx-Sonographie ist eine spezielle Ultraschall-Untersuchung, mit der die Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen (Arterien und Venen) gemessen wird. So lassen sich Gefäßverengungen aufdecken.
Ultraschallwellen werden in einer bestimmten Frequenz über einen Ultraschallkopf ausgesendet. Trifft dieses Schallwellenbündel auf die Blutkörperchen in den Gefäßen, wird ein Teil der Wellen mit veränderter Frequenz reflektiert.
Die Frequenzänderung hängt von der Bewegung der Blutkörperchen ab. An Gefäßverengungen verändert sich die Geschwindigkeit und die Richtung der Blutkörperchen. Das lässt sich auf verschiedene Arten darstellen, beispielsweise akustisch als Töne oder farbig im Ultraschallbild.
Zusätzlich kann der Verlauf der Blutgefäße, das Gefäßkaliber und die Beschaffenheit der Gefäßinnenschicht beurteilt werden. So ist es möglich, die Wanddicke und arteriosklerotische Ablagerungen wie z.B. Kalkplaques genau auszumessen.
Prinzipiell wird die Doppler/Duplex-Sonographie von Gefäßen wie jede andere Ultraschall-Untersuchung durchgeführt.
Zunächst wird ein Gel auf die zu untersuchende Region aufgetragen. Das ist notwendig, weil die Luft zwischen Schallkopf und Haut die Ultraschallwellen sonst reflektieren würde.
Der Ultraschallkopf wird zur betroffenen Körperregion geführt. Beim Verdacht auf die Einengung einer hirnversorgenden Arterie wäre das beispielsweise die seitliche Halsregion.
Die Doppler/Duplex-Sonographie ist heute eine Routinemethode in der Diagnostik von Gefäßerkrankungen.
Außerdem kann man nach gefäß-chirurgischen Eingriffen den Erfolg kontrollieren und den Verlauf beobachten.
Beispiele sind Operationen von Halsschlagaderverengungen (Stenose der Arteria carotis) oder eine Nierentransplantation.
Bei der Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiographie) kann man Herzklappenfehler sowie die Blutfluss- und Druckverhältnisse im Herzen nachweisen.
Oft spürt man nichts – bis es zu spät ist!
EKG steht für Elektrokardiogramm und untersucht die elektrische Aktivität des Herzens
Nutzen Sie die kostenlosen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung.
Als Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin sind wir bei Beschwerden aller Art gerne Ihr erster Ansprechpartner!
Erforderliche Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
Google Analytics | persistent | 2 Jahre | sfkekadk |