Ein Belastungs-EKG wird durchgeführt zur:
- Abklärung bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit
- Diagnose von Herzrhythmusstörungen
- Therapiekontrolle
- Abschätzung der Leistungsfähigkeit (auf besonderen Patientenwunsch)
Ein Belastungs-EKG wird durchgeführt zur:
Das Elektrokardiogramm (EKG) erfasst die Herzstromkurve. Das Kurvenbild entsteht durch die bioelektrischen Potentiale bzw. Potentialdifferenzen, die bei der Erregungsausbreitung und -rückbildung im Herzen entstehen. Das Ruhe-EKG gehört zu den technischen Standarduntersuchungen der Inneren Medizin. Es liefert eine große Anzahl unterschiedlicher Informationen über kardiale und nicht kardiale Erkrankungen verschiedenster Art. Beurteilt werden die Herzfrequenz, der Herzrhythmus, der Lagetyp der Herzachse, Hinweise auf koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Erregungsrückbildungsstörungen, Blockierungen.
Bei der Sonographie werden Ultraschallwellen durch das zu untersuchende Gewebe gesendet.
Oft spürt man nichts – bis es zu spät ist!
Nutzen Sie die kostenlosen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung.
Als Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin sind wir bei Beschwerden aller Art gerne Ihr erster Ansprechpartner!
Erforderliche Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
Google Analytics | persistent | 2 Jahre | sfkekadk |